In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:

RUTH KLUGER Die Pforte entriegeln: Goethes "Urworte. Orphisch" URWORTE. ORPHISCH DAIMON, Dämon Wie an dem Tag, der dich der Welt verUehen, Die Sonne stand zum Gruße der Planeten, Bist alsobald und fort und fort gediehen Nach dem Gesetz, wonach du angetreten. Su mußt du sein, dir kannst du nicht entfliehen, So sagten schon SibyUen, so Propheten; Und keine Zeit und keine Macht zerstückelt Geprägte Form, die lebend sich entwickelt. TYCHE, Das Zufällige Die strenge Grenze doch umgeht gefäUig EUi Wandelndes, das mit und um uns wandelt; Nicht einsam bleibst du, bUdest dich geseUig Und handelst wohl so, wie ein andrer handelt: Im Leben ist's bald bin-, bald widerfäUig, Es ist ein Tand und wird so durchgetandelt. Schon hat sich still der Jahre Kreis gerundet, Die Lampe harrt der Flamme, die entzündet. EROS, Liebe Die bleibt nicht aus!—Er stürzt vom Himmel nieder, Wohin er sich aus alter Öde schwang. Er schwebt heran auf luftigem Gefieder Um Stirn und Brust den Frühlingstag entlang, Scheint jetzt zu fliehn, vom Fliehen kehrt er wieder, Da wird ein Wohl Un Weh, so süß und bang. Gar manches Herz verschwebt Un Allgemeinen, Doch widmet sich das edelste dem Einen. Goethe Yearbook XII (2004) 186 Ruth Kluger ANANKE, Nötigung Da ist's denn wieder, wie die Sterne woUten: Bedingung und Gesetz; und aUer WUIe Ist nur ein WoUen, weU wir eben soUten, Und vor dem WUlen schweigt die Willkür stille; Das Liebste wird vom Herzen weggescholten, Dem harten Muß bequemt sich WUl' und GrUIe. So sind wft scheinfrei denn nach manchen Jahren Nur enger dran, als wft am Anfang waren. ELPIS, Hoffnung Doch solcher Grenze, solcher eh'rnen Mauer Höchst widerwärtige Pforte wftd entriegelt, Sie stehe nur mit alter Felsendauer! Eni Wesen regt sich leicht und ungezügelt: Aus Wolkendecke, Nebel, Regenschauer Erhebt sie uns, mit ihr, durch sie beflügelt; Ihr kennt sie wohl, sie schwärmt durch aUe Zonen; EUi Flügelschlag—und hinter uns Äonen! Johann Wolfgang von Goethe, 1817 jtBER kein anderes Goethe-Gedicht ist mehr geschrieben worden als U über dieses, und das will was heißen! Und doch ist kaum ein anderes so leicht zu verstehen. Es leuchtet sofort ein, man kann sich gar nicht irren. Der Text zählt die BestandteUe des menschUchen Lebens auf: die angeborenen Charaktereigenschaften, der ZufaU, der sie durchkreuzt, die liebe als ein herrschendes Prinzip, die äußeren Umstände, denen man sich fügen muss, die transzendierende Hoffnung. Das aUes eingepackt in altgriechische Begriffe und in die gemessene Form der Stanze, etfsUbige Verse von je acht ZeUen, wobei das letzte reimende ZeUenpaar dem jeweUs abgehandelten Thema eine Endgültigkeit gibt, die die nächste Strophe aUerdings relativiert oder neu beleuchtet. Die Selbstsicherheit des Sprechers könnte irritieren, wie er seine antiken QueUen lehrreich aufzählt, seine "Urworte" Ui eine ehrwürdige Tradition einreiht (unter Sybülen und Propheten und die Sternzeichen des Zodiaks), ihnen sozusagen einen Stammbaum gibt. Doch das Gedicht ist nicht nur ein Nebeneinander von gleichwertigen Steinen der Weisheit, nicht nur Aufzählung, sondern auch Entwicklung, ein Nacheinander. Wenn man dem letzteren Aspekt den Vorzug über die ruhenden Bauklötze gibt, so wird's ein Rückblick vom Angelpunkt der vierten Strophe, wo der Mann der reifen Jahre mit der Ananke, der Nötigung, abrechnet. Im Oktober 1817, als er das Gedicht verfasste, war Goethe 68 Jahre alt, und nach der damaligen Lebenserwartung ein Mensch, der Ui absehbarer Zeit mit dem Tod rechnen mußte. "Urworte" beginnt mit einem Geburtstag und dem, was wir heute Gene nennen, mit der festgefügten "IndividuaUtät," wie Goethe das griechische "Daimon" interpretierte. In der zweiten Strophe ist das Goethe Yearbook 187 Neugeborene zum Kind gewachsen und lernt, oder bUdet sich, durch kindisches "Tändeln" und durch Nachahmung ("handelst wohl so, wie ein andrer handelt"). Es greift von einem Spielzeug zum anderen, geht von einer Beschäftigung, vom Zufall geleitet, zur nächsten. EUi intimes "Du," das nicht wiederkommen wird, waltet Ui den ersten beiden Strophen. Im letzten ZweizeUer hat sich "der Jahre Kreis gerundet": man wächst aus dem präpubertären Zustand Ui eine Jugend, die vom Eros...

pdf

Share