In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:

  • Lichtenbergs Einfälle
  • Eleonore Frey (bio)

I

In Lichtenbergs Sudelbüchern finden sich zahlreiche Eintragungen, die nur aus wenigen Wörtern bestehen. “Bunte Verwirrung” (JI 598)1 zum Beispiel, oder “glitzernde Wörtchen” (JI 1033) oder “Frauenzimmer mit Pfauenschwänzen” (FI 807): Einfälle, die für einen Augenblick aufleuchten, einleuchten und dann vom nächsten verdrängt werden. Oder—”Eine ganze Milchstraße von Einfällen” (JI 344)—die sich unter der Hand sozusagen vermehren und in einer Unzahl von “glitzernden “Wörtchen” sich ins Unabsehbare erstrecken. Als eine “Fahne”, die “am hohen Himmel flattert” (BI 380), wie es an anderer Stelle von der Milchstraße heißt.

“Er sah in jeden drei Worten einen Einfall und in jeden drei Punkten ein Gesicht” (FI 98): Die Notiz ist vermutlich eine von denen, die in der dritten Person verfaßt, der Selbstdarstellung dienen. Ob sie als Lob oder als Tadel gemeint sei? Wenn sie dem “Er” bescheinigt, daß er aus nichts etwas machen könne, legt sie auch die Vermutung nahe, es sei vielleicht bisweilen dieses Etwas nicht viel mehr oder sogar noch weniger als nichts. Dann zum Beispiel, wenn der Einfall ein “künstlicher” ist, statt ein “natürlicher” (DI 445); wenn das Gesicht—sparsamer noch als Punkt, Punkt, Komma Strich—sich allzu sehr in die Länge, in die Schiefe, in die Breite dehnt; wenn es sich zur Grimasse verzieht oder zerrinnt. Der Vergleich mit dem Gesicht gibt auch dem Einfall ein Gesicht: eines, [End Page 508] das keinen Umriß hat, sondern nur eine Mitte; das aus Elementen besteht, die für sich allein genommen nichts oder alles mögliche sagen, und die erst in der Kombination ein erkennbares Antlitz zeigen. Erkennbar denen, die nicht nur sehen, was ist, sondern auch was möglich wäre. Denen, die die Sternbilder erfunden haben; denen eine Konstellation etwas sagt.

Ob der Einfall aus drei Worten bestehe oder aus zwei oder ein paar mehr: charakteristisch ist, daß er nicht in einen Kontext eingebettet ist, sondern in der Möglichkeit, sich irgend einem Kontext einzuordnen, frei schwebt. Als Subjekt ließen sich gewisse Wortgruppen einem Satz eingliedern oder als Objekt. Nicht immer läßt es sich entscheiden, ob es sich bei einem Substantiv ohne Artikel um einen Singular oder einen Plural handelt. Bei manchen zunächst unverständlichen Reihungen mag man sich fragen, ob man die Buchstabenverbindungen, die sich als Wort ausgeben, beim Wort-Laut nehmen soll oder beim Wort-Bild: “Vellus, Vlies, Velies, Veleis, Felleisen” (BI 202) zum Beispiel: Sprünge von einer Sprache zur andern, anagrammatische Wechsel, etymologische oder pseudoetymologische Zusammenhänge und lautliche Variationen eröffnen eine Vielfalt von Systemen, in die sich so oder so die einzelnen Wörter einreihen ließen. So, daß sie nicht mehr in einer Reihe stünden, sondern auf verschiedenen Ebenen einander zu- oder auch von einander ab- geordnet. In Beziehungen, die es bis anhin nicht gab.

Den Einfall kann man in Fragen, Assoziationen, Anklängen drehen und wenden, wie man will. Nach allen Seiten kann er in den Raum ausstrahlen. Er tut seine Wirkung ungebunden; er fällt aus dem Rahmen, der ihm als einer Verbindung von Wörtern in einem fortlaufenden Text gesetzt wäre, oder er sprengt ihn. So wie die Sudelbücher selber, stellen sich auch die Einfälle als Form ohne Form, als Ausbruch aus der herrschenden Ordnung dar. Je nach dem, ob man den Einfall auf seine Verwendbarkeit oder auf seine Wirkung hin ansieht, präsentiert er sich ferner einmal als Stoff und einmal als Energie. Ein Stoff, der nicht aus einer überblickbaren Vorlage herausgeschnitten worden ist, sondern aus einer im Einfall blitzartig erhellten Wirrnis. Eine Energie, die nicht linear in Form eines Gedankengangs oder einer Argumentationskette zum Zug kommt, sondern in Sprüngen, die im Prinzip alles mit allem verbinden können: einen “Galgen” mit einem “Blitzableiter” (LI 550) ebensogut wie “Pfeffer” mit “gezackten Linien” (FI 995). “Himmelgrün” (DI 646) oder “Nimmergrün” (EI 299): [End Page 509] ein Wort mit diesem oder jenem Widerspruch; mit dieser oder jener Negation.

In seinem Ausbruch aus der gegebenen Ordnung eröffnet der Einfall ein Spiel...

Share