In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:

BOOK REVIEWS 353 second- and third-year undergraduate student is, I suggest, busy enough understanding Kant and, possibly, formulating a few objections of his own. If Wilkerson wishes to take issue with Kant, let him do so in a book that has that end in view and says so. Even from this standpoint, however, although Wilkerson's attacks are at times stated with devastating brilliance (mainly in Part 5), there are too many other times. Part 5 presents a series of challenges about mathematics, transcendental idealism, and transcendental arguments for the advanced graduate student. Unfortunately, there are Parts t through 4. And in no part, including 5, can Kant defend himself against Wilkerson's twists of his terminology. Wilkerson writes that he intends to explain "Kant's elaborate and rather pretentious technical terms and.., rhetorical idiosyncrasies" (p. v). Although he sometimes does this with striking success, he also usually equates phenomena, impressions, perceptions, appearances, sensations , representations, and experience; objects are mere "collections of perceptions" (pp. 104, 180, 195); noumena and things in themselves are synonymous terms, and the categories of the understanding are identical with the principles of judgment. He accuses Kant of parochialism in leaning on Aristotelian logic (p. 47), but seems himself to be quite unfamiliar with it (see, e.g., p. 103). And he entirely ignores the Canon of Pure Reason, although he is quite naturally concerned with the differences among opining, knowing, and believing (pp. 209-10). Finally, in his bibliography, Wilkerson provides a list of Kant's works in English: it is only fifty percent complete, and, if the list is intended as selective, one wishes he would say so. In his selected bibliography of secondary sources in English such important and useful commentaries as Paton's and Ewing's are omitted. It is noteworthy that the generally adequate index has twelve entries for Strawson and only eleven for each of Leibniz and Newton; at least Descartes and Hume fare well with twenty-one and forty-one respectively. MARY-BARBARAZELDIN Hollins College Francis Guibal. Dieu scion Hegel: Essai sur la probMmatique de la Phdnom~nologie de l'Esprit. Paris: Aubier Montaigne, 1975. Pp. 352. Die vorliegende Studie von Francis Guibal ist der Religionsphilosophie in Hegels Ph~nomenologie des Geistes gewidmet. Die ErOrterung geht dabei welt fiber die irn Titel genannte Thematik des Gottesbegriffs hinaus, und dies nach zwei Richtungen: einerseits wird die Frage nach der Religion (und Religionsphiiosophie) in den Kontext der weitern Problematik der Ph/tnomenologie gestellt, und anderseits kommt das ftir die Religionsphilosophie selber zentrale Problem der Beziehung von Religion und Philosophic ausftihrlich und von Grund aufzur Sprache. Diese Fragen sollen in mOglichst enger Anlehnung an den Duktus des Hegelschen Textes geschehen, gleichwohl aber vor dem Hintergrund der geistigen Situation der Gegenwart und unter Zuhilfenahme von Denkmittein, die erst der nachhegelschen Philosophic entstammen . Sowohl der grundlegenden Gesamtintention der Phanomenologie wie der spezifischen Stellung der Religionsproblematik innerhalb der Phanomenologie versucht der Autor im gleichen Darstellungsgang dadurch naherzukommen, dass er zunachst eine ausftihrliche Nachzeichnung jener Entwicklungssufen des Bewusstseins unternimmt, welche dem Auftreten der Religion vorausgehen. Was nach der Aussage der Ph~nomenologie Weg der "Erfahrung des Bewusstseins" ist, wird bei Buibal in seiner allgemeinen phanomenologisch-existentiellen Bedeutung als Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt, Natur und Geschichte, interpretiert. In der Fortsetzung dieser Auseinandersetzung stehen dann auch jene Bewusstseinsakte , in denen sich der Mensch seiner selbst vergewissert und sich Rechenschaft 0ber den umfassenden Sinn seiner Erfahrung abzulegen sucht. Das hOchste Wissen nimmt so einen Doppelstatus ein: zum einen definiert es sich durch seinen Bezug auf das Feld der individuel- 354 HISTORY OF PHILOSOPHY len, sozialen und geschichtlichen Existenz, deren letztgultige Explikation es sein soil; es ist insofern selber eine lnstanz des "objektiven" Geistes und spielt for dessen Entfaltung eine unentbehrliche Rolle. Zum andern ist es in seiner eigenen, spezifischen Thematik zu betrachten , in welcher es das Absolute fur sich selber zur Sprache bringt. Beide Hinsichten sind sowohl ftlr die Religion wie filr die Philosophie (das "absolute Wissen") yon Bedeutung. Gerade diese Konstellation bedingt aber auch die Unausweichlichkeit der Frage nach der Beziehung yon Religion und Philosophie. Diese Beziehung steht denn auch letztlich im Zentrum des Interesses der Abhandlung. Allerdings ist damit noch keineswegs ausgemacht, ob diese...

pdf

Share