In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:

348 HISTORY OF PHILOSOPHY Thomas Reid: Enquiry and Essays. Ed. Keith Lehrer and Ronald E. Beanblossom. Introduction by Ronald E. Beanblossom. (Indianapolis: The Bobbs-Merrill Company, 1975. Pp. lxi ยง 368) Die handliche Ausgabe folgt dem Text der 6. Auflage der Works (hrsg. William Hamilton [Edinburgh, 1863]), jedoch sind die weitaus meisten der vielen Anmerkungen Hamiltons weggelassen . Die Handlichkeit hat ihren Preis: der Leser findet nicht den vollstandigen Text der Inquiry into the Human Mind (1764), der Essays on the Intellectual Powers 0785) und der Essays on the Active Powers (1788). Die Herausgeber haben sich zu betrachtlichen Ktirzungen entschieden und nicht nur einzelne Kapitel, sondern auch einzelne Abschnitte innerhalb eines Kapitels gestrichen; die Ktirzungen erscheinen im groBen und ganzen vertretbar. Die Einleitung von Beanblossom enthalt neben einem bio-bibliographischen Abschnitt (S. ix-xii) eine ausftihrliche Diskussion der Hauptideen Reids (S. xii-xxxix) sowie einen AbriB seines Einflusses auf spatere Philosophen, insbesondere auf G. E. Moore (S. xxxix-li). Der Hauptteil der Einleitung behandelt Reids Angriff auf die "theory of ideas," seinen Begriff der Perzeption (mit einem klarenden Beitrag zum schillernden Begriff der "original perception"), seinen common-sense-Glauben an die Freiheit menschlicher Handlungen sowie seinen Angriff auf Humes "emotive theory of moral beliefs." Beanblossoms Darstellung und Diskussion dieser Lehren erscheint mir klar, informativ und anregend, zugleich nicht unkritisch. Da Reid sich stets in erster Linie mit Hume auseinandersetzt, ware es wt~nschenswert gewesen, wenn Beanblossom starker zwischen Humes (in vielen Punkten mehrdeutiger) Lehre und Reids Interpretation dieser Lehre unterschieden hatte, z.B. in der Moralphilosophie : Reid wendet sich in der Tat gegen das, was er als Humes emotive Theorie der Moral versteht, abet ist es tiber jeden Zweifel erhaben, dab Hume eine solche vertreten hat? Ich bin davon keineswegs tiberzeugt; zumindest hat er sie nicht in reiner Form vertreten, denn manche Stellen der Enquiry concerning the Principles of Morals raumen dem reflektierenden Verstand einen entscheidenden EinfluB auf unsere moralischen Urteile ein. Beanblossom bemerkt am SchluB, die Verftigbarkeit der wichtigsten Schriften Reids werde hoffentlich zu einer Neubewertung seiner Stellung in der Philosophiegeschichte ftihren. Hier scheint ihm entgangen zu sein, dab ein Reprint der Philosophical Works, herausgegeben von Wm. Hamilton (8. Auflage, Edinburgh, 1895) im Georg Olms Verlag erschienen ist (Hildesheim , 1967), zu dem Harry M. Bracken die Einleitung geschrieben hat; dieser photomechanische Reprint hat den Nachteil eines ziemlich hohen Preises, dafiir abet den Vorteil der Vollstandigkeit. Eine neue Bewertung Reids erscheint in der Tat angezeigt; dabei ware allerdings auch seine Stellung in der Wissenschaftsgeschichte zu berticksichtigen; einen Anfang macht der aufschluBreiche Artikel von Wolfgang Breidert: "Die nicht-euklidische Geometrie bei Thomas Reid," Sudhoffs Archiv 58 (1974): 235-253. GI2NTERGAWLICK Ruhr- Universitgit Bochum Kant and the Problem of History. By William A. Galston. (Chicago: University of Chicago Press, 1975. Pp. xiv + 290. $13.50) The classical exegesis of Kantian texts can be characterized by several unwritten hermeneutical laws that seem to be inherited from Kantain criticism itself. There is no question too insignificant to be raised and analyzed in an extremely subtle and differentiated manner. It is this analytical attitude, founded in transcendental reflection, that lends to the Kantian type of philosophical, political, and historical argumentation its specific acuteness. Galston considers his book on Kant and the problem of history as no "Orthodox" study (p. 9). The task is rather "to understand something about modernity through Kant" (p. 9). In this prospective view, however, Kant is interpreted not with regard to a particular phase of his BOOK REVIEWS 349 influence, but "as such," that is, in his "uniqueness" (p. 9). On the other hand, it is surprising that such a uniquely Kantian conception as, for example, the idea of transcendentality is neither treated in the book nor even mentioned in the index. However, one may concede that Galston's intention is not to explain general problems of Kantian philosophy or, more specifically, to develop the philosophy of history (and implictly, that of temporality) within the immanent horizon of Kant's own presuppositions. On the contrary, the author tries to situate the central problem of his study in the intermediary zone of philosophical and political discussion. "In a sense, this study as a whole is intended to elucidate the basis of the astonishing interpenetration...

pdf

Share