In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:

350 HISTORY OF PHILOSOPHY" a "skepsis" (Greek), it appears to be in doubt, sceptical. But the introduction into scientific observation of what-has-been-observed in order to throw light on what there is to be seen, called by Hegel a "dialectical movement" in awareness, leads to cognitive vision or theory. Or, to use Heidegger's terms, the ability to learn to see appearances in the act Of appearing or of coming-to-be is the achievement at once of genuine experience, of true science and of revealed reality. Heidegger's translation of Hegel's theory of experience enormously facilitates the translation of Heidegger as well into a language which modem scientists can understand. And this volume of Heidegger in English helps still more. Now comes A Commentary on Heidegger's Being and Time by Michael Gelven,9 which does approximately for Heidegger what Heidegger did for Hegel. The task of translating ideas from one mind into another is even more difficult than translation from one language into another. But the two types of translation can help each other, provided there be a faith that experience is gained in this way, as well as in "dialectic," and provided ideas do not object to being somewhat flexible. HERBERT W. SCHNEIDER Claremont, California POINCARt~'S RULE (ODER" WIE AUS EINER SCHLECHTEN I~TBERSETZUNG EINE LEGENDE ENTSTEHT) In seinem beriJhmten Buch The Language of Morals stellt R. M. Hare die Regel auf: [PR] No imperative conclusion can be validly drawn from a set of premisses which does not contain at least one imperative. 1 Hare schreibt diese Regel Poincar6 zu, wie aus folgender Bemerkung hervorgeht: "I know only two places in which the rule is explicitly stated; the first is by Poincar6 .... ,, 2 Hare bezieht sich dabei auf die Dernidres Pensdes von Poincar6. 3 Demzufolge wird diese Regel dann auch etwa von Castafieda als "Poincar6's rule" zitiert und diskutiert. 4 .~hnlich stiitzt auch Ota Weinberger sein Postulat [IF 19] auf Poincar6 bzw. auf die entsprechende Stelle in der deutschen Ausgabe der Dernibres Perishes; s dieses Postulat lautet bei Weinberger: 9 Michael Gelven, A Commentary on Heidegger's Being and Time (New York: Harper Torchbook, 1970. Pp. xv+234). 1 R. M. Hare, The Language of Morals (Oxford: Clarendon Press, 1961), p. 28. 2 Ibid., p. 30. 3 Henri Poincar6, Derni~res Pens~es (Paris: Flammarion, 1913), p. 225. 4 Hector-Neri Castafieda, "Imperatives, Decisions, and 'Oughts': A Logico-Metaphysical Investigation," in Morality and the Language of Conduct, ed. Hector-Neri Castafieda and George Nakhnikian (Detroit: Wayne State Univ. Press, 1963), p. 226, et passim. Henri Poincar6, Letzte Gedanken, mit einem Geleitwort yon Wilhelm Ostwald, tibersetzt yon Karl Lichtenecker (Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft, 1913), p. 226. NOTES AND DISCUSSIONS 351 [IF 19] Befinden sich unter den Pr~imissen nur Aussagen, aber kein Sollsatz, kann kein Sollsatz als SchluBfolgerung abgeleitet werden.6 Ich will diese Regel hier nicht diskutieren, ich will also nicht versuchen, Griinde ftir oder gegen diese Regel aufzuz~ihlen, sondern ich m~chte hier nur kurz eine rein historische Frage er~rtern: Kann man Hares Regel [PR] und Weinbergers Forderung [IF 19] tats~ichlich mit Recht Poincard zuschreiben bzw. auf die betreffende Stelle bei Poincard sttitzen? Die Stelle, um die es hier geht, ist in den Dernikres Pens~es im Kapitel 8 unter der t2berschrift "La Morale et la Science" enthalten. Wir wollen uns diese Stelle irn Originaltext [OT] ansehen und ihr die deutsche t2bersetzung [DO] gegeniiberstellen : lOT], p. 225: Si les prdmisses d'un syllogisme sont toutes les deux ~t l'indicatif, la conclusion sera dgalement h l'indicatif. Pour que la conclusion pfit 8tre mise l'impdratif, il faudrait que l'une des prdmisses au moins ffit elle-mSme ~t l'impdratif. [Dt2], p. 226: Sind die Voraussetzungen eines logischen Schlusses beide der Form nach Aussagen, so wird auch die Schlul3folgerung eine Aussage sein. Damit die Schlul3folgerung die Gestalt eines Befehles annehme, ist es unerl ~iBlich, dab wenigstens eine der beiden Voraussetzungen selbst von befehlender Form sei. Bei dieser Gegentiberstellung f~illt sofort ein gewichtiger Unterschied ins Auge: In [DO] ist ebenso wie in [PR] und in [IF 19] von einem beliebigen SchluB die Rede, w~ihrend in der Originalstelle...

pdf

Share