In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:

Notes introduction 1. “Verhandlungen des Vereins für Socialpolitik über das Arbeitsverhältnis in den privaten Riesenbetrieben,” in Schriften des Vereins für Socialpolitik, 116 Band, Verhandlungen der Generalversammlung in Mannheim, 25., 26., 27. und 28. September 1905 (Leipzig: Duncker & Humblot, 1905), 135–235. 2. Ibid., 214–15, 213. 3. Ibid., 157. 4. See especially Hans-Ulrich Wehler, The German Empire, 1871–1918 (Leamington Spa: Berg Publishers, 1985). 5. Dirk Stegmann, “Zwischen Repression und Manipulation. Konservative Machteliten und Arbeiter- und Angestelltenbewegung 1910–1918. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der DAP/NSDAP,” Archiv für Sozialgeschichte 12 (1972): 358. 6. Wehler, “Wie ‘bürgerlich’ war das Deutsche Kaiserreich?” in Aus der Geschichte lernen? (Munich: C. H. Beck, 1988), 210; Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, vol. 3, Von der “Deutschen Doppelrevolution” bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849–1914 (Munich: C. H. Beck, 1995), 726–29; Gerhard A. Ritter and Klaus Tenfelde, Arbeiter im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1914 (Bonn: J. H. W. Dietz, 1992), 409–13. 7. Jürgen Kocka, “Vorindustrielle Faktoren in der deutschen Industrialisierung . Industriebürokratie und ‘neuer Mittelstand,’” in Das kaiserliche Deutschland . Politik und Gesellschaft 1870–1918, ed. Michael Stürmer (Düsseldorf: Droste Verlag, 1970), 265–86; Kocka, Unternehmensverwaltung und Angestelltenschaft am Beispiel Siemens 1847–1914. Zum Verhältnis von Kapitalismus und Bürokratie in der deutschen Industrialisierung (Stuttgart: Klett, 1969), 234, 310, 353; Hartmut Berghoff, “Unternehmenskulture und Herrschaftstechnik. Industrieller Paternalismus . Hohner von 1857 bis 1918,” Geschichte und Gesellschaft 23 (1997): 167–204. 8. On antimodernism, see Fritz Stern, The Politics of Cultural Despair (Berkeley and Los Angeles: University of California Press, 1961), xvi–xvii, 58, 230–31, 258; and George Mosse, The Crisis of German Ideology (New York: Universal Library, 1964), 13ff., 282–91. For the small producers and domestic heavy industry, see Heinrich August Winkler, Mittelstand, Demokratie und Nationalsozialismus. Die politische Entwicklung von Handwerk und Kleinhandel in der Weimarer Republik (Cologne: Kiepenheuer & Witsch, 1972), 114; and Winkler, “Unternehmerver219 bände zwischen Ständeideologie und Nationalsozialismus,” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 17 (1969): 369. For an indispensable discussion of heavy industry, which provides the quote about “conservative feudal value orientations,” see Dirk Stegmann, “Hugenberg Contra Stresemann. Die Politik der Industrieverbände am Ende des Kaiserreichs,” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 24 (1976): 336–37, 350; Stegmann, “Zwischen Repression und Manipulation,” 354, 357; and Stegmann, Die Erben Bismarcks. Parteien und Verbände in der Spätphase des Wilhelminischen Deutschlands. Sammlungspolitik 1898–1918 (Cologne and Berlin: Verlag Kiepenheuer & Witsch, 1970), 113–28. 9. Mommsen, “Sozialpolitik im Ruhrbergbau,” in Industrielles System und politische Entwicklung in der Weimarer Republik, ed. Hans Mommsen, Dietmar Petzina, and Bernd Weisbrod (Düsseldorf: Droste Verlag, 1974), 307–8, 321; Winkler, “Unternehmerverbände zwischen Ständeideologie und Nationalsozialismus ,” 369–71. 10. See the classic critique in David Blackbourn and Geoff Eley, The Peculiarities of German History: Bourgeois Society and Politics in Nineteenth-Century Germany (Oxford: Oxford University Press, 1984). 11. Eley, “Capitalism and the Wilhelmine State: Industrial Growth and Political Backwardness, 1890–1918,” in From Uni‹cation to Nazism: Reinterpreting the German Past (Boston: Allen & Unwin, 1986), 42–58; Crew, Town in the Ruhr: A Social History of Bochum, 1860–1914 (New York: Columbia University Press, 1979), 157. 12. Eley, “Capitalism and the Wilhelmine State,” 47, 50. 13. Dick Geary, “The Industrial Bourgeoisie and Labour Relations in Germany , 1871–1933,” in The German Bourgeoisie: Essays on the Social History of the German Middle Class from the Eighteenth to the Early Twentieth Century, ed. David Blackbourn and Richard Evans (London and New York: Routledge, 1991), 140–61. See also Bernd Weisbrod, “Entrepreneurial Politics and Industrial Relations in Mining in the Ruhr Region: From Managerial Absolutism to Co-determination ,” in Workers, Owners, and Politics in Coal Mining: An International Comparison of Industrial Relations, ed. Gerald D. Feldman and Klaus Tenfelde (New York, Oxford, and Munich: Berg, 1990), 141–44. For other studies of the imperial era, see Patrick Fridenson, “Herrschaft im Wirtschaftsunternehmen. Deutschland und Frankreich 1880–1914,” in Bürgertum im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich, vol. 2, ed. Jürgen Kocka (Munich: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1988), 65–91; Ulrich Zumdick, Hüttenarbeiter im Ruhrgebiet. Die Belegschaft der Phoenix-Hütte in Duisburg-Laar 1853–1914 (Stuttgart: Klett-Cotta, 1990); Elaine Golvka Spencer, Management and Labor in Imperial Germany: Ruhr Industrialists as Employers, 1896–1914 (New Brunswick, NJ: Rutgers University Press, 1984), 71–89; and Thomas Welskopp, “Betriebliche Sozialpolitik im 19. und frühen 20. Jahrhundert,” Archiv für Sozialgeschichte 34 (1994): 333–73. 14. Nolan, Visions of Modernity: American Business...

Share