In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:

chap ter 11  Gadamer’s Summation and Prospectus (pars. 21‒ ‒22) 335 s. 21, S. 429 Fassen wir zusammen, was aus der Theologie des Verbum für uns zu gewinnen ist, so ist als erstes ein Gesichtspunkt festzuhalten, der in der vorangegangenen Analyse kaum ausdrücklich wurde und im scholastischen Denken auch selbst kaum ausdrücklich wird und der doch insbesondere für das hermeneutische Phänomen, auf das es uns ankommt, von entscheidender Wichtigkeit ist. Die innere Einheit von Denken und Sichsagen, die dem trinitarischen Mysterium der Inkarnation entspricht, schließt in sich, daß das innere Wort des Geistes nicht durch einen reflexiven Akt gebildet wird. Wer etwas denkt, d.h. sich sagt, meint damit das, was er denkt, die Sache. Er ist also auf sein eigenes Denken zurückgerichtet , wenn er das Wort bildet. Das Wort ist wohl das Produkt der Arbeit seines Geistes. Er bildet es in sich fort, sofern er den Gedanken aus und zu Ende denkt. Im Unterschied par. 21, p. 426 Summarizing what we have gotten from the theology of the verbum, we should keep hold of a point that was not sufficiently emphasized in the previous analysis, and that is hardly expressed in scholastic thinking , but that is nevertheless of decisive importance for the hermeneutic phenomenon that is our concern. The inner unity of thinking and speaking to oneself that corresponds to the trinitarian mystery of incarnation suggests that the inner word of the mind is not formed in a reflexive act. Whoever thinks something , i.e., says it to himself, means the very thing that he thinks. He is thus turned back toward his own thinking whenever he forms a word. The word is indeed the product of the work of his mind. He perfects it in itself, inasmuch as he thinks the thought through to the end. As distinct from other products it remains entirely in the mind. Thus it appears as if it concerns itself and as if the 336 Exegesis, Truth and Method, Part III, 2, B zu sonstigen Produkten verbleibt es aber ganz im Geistigen. So entsteht der Anschein, als handelte es sich um ein Verhalten zu sich selbst und als wäre das Sich-Sagen eine Reflexion. In Wahrheit ist es das nicht, wohl aber liegt in dieser Struktur des Denkens begründet, warum sich das Denken auf sich selber reflexiv zu richten und sich so gegenständlich zu werden vermag. Die Innerlichkeit des Wortes, die die innige Einheit von Denken und Sprechen ausmacht , ist die Ursache dafür, daß der direkte, unreflektierte Charakter des“Wortes”leicht verkannt wird. Wer denkt, schreitet nicht vom Einen zum Anderen, vom Denken zum Sichsagen fort. Das Wort entsteht nicht in einem vom Denken noch freien Bereich des Geistes (in aliquo sui nudo) Daher rührt der Anschein, daß das Bilden des Wortes einem Sich-auf-sich-selbst-Richten des Geistes entstammt. In Wahrheit ist bei der Bildung des Wortes keine Reflexion tätig. Denn das Wort drückt gar nicht den Geist, sondern die gemeinte Sache aus. Ausgangspunkt der Bildung des Wortes ist der Sachgehalt selbst (die species), der den Geist erfüllt. Das Denken, das seinen Ausdruck sucht, ist nicht auf den Geist, sondern auf die Sache bezogen. So ist das Wort nicht Ausdruck des Geistes, sondern geht auf die similitudo rei. Der gedachte Sachverhalt (die species) und das self-saying is a reflection. In truth it is not this, but the fact that it is grounded in this structure of thinking explains why thinking is able to direct itself to itself reflexively and thus becomes objective to itself. The inwardness of the word that determines the inner unity of thought and speech explains why the direct , unreflective character of the “word” is misapprehended. Whoever thinks, does not progress from the one to another, from the thinking to the saying-to-oneself. The word does not form in a region of the mind that is free of thought (in aliquo sui nudo). It appears as if the forming of the word emerges in the self-to-self orientation of the mind. In fact there is no reflection active in the formation of the word. The word does not express the mind but rather the issue about which the mind thinks. The starting point of the formation of the word is the content of the matter itself (the species) that fills the mind. The thought that seeks its expression is not related to the mind but to the issue...

Share